top of page

WILLKOMMEN

Gute Führungskräfte wissen es seit jeher: Der Erfolg des Unternehmens hängt ganz wesentlich von der Fehlerkultur im Unternehmen ab. Auch Studien zeigen, Firmen mit guter Fehlerkultur sind profitabler, innovativer, und erbringen bessere Leistungen. Aber wie die Fehlerkultur systematisch verändert werden kann; das ist komplex. Gerne helfe ich Ihnen dabei, wie Sie die Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen ganz konkret verbessern können. Wenn Sie weitere Informationen zu potenziellen Keynotes, Workshops oder Beratungsprojekten wünschen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren.

Prof. Dr. Christoph Seckler

ESCP Business School 

Portrait_CHS_2-ohneBild.png
Prof. Dr. Christoph Seckler
  • LinkedIn

KURZBIOGRAFIE

Prof. Dr. Christoph Seckler leitet den Lehrstuhl für Entrepreneurial Strategy an der ESCP Business School in Berlin. Er forscht insbesondere zu den Themen „Fehlerkultur“, „Lernen“ und „Resilienz“. Das Wirtschaftsmagazin Capital zeichnete ihn als "Top 40 unter 40" im Bereich Gesellschaft aus und nahm ihn in die Liste der "Top 10 aufstrebenden Wirtschaftswissenschaftler" auf. Seine Arbeit wird häufig in Medien wie DIE ZEIT, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Harvard Business Manager, Financial Times, Harvard Business Manager, World Economic Forum, Deutschlandfunk, t3n, Business Punk und GQ aufgegriffen. 

PRESSE & PUBLIKATIONEN

Box-2.png

Podcast: Fast & Curious - der Business Podcast

Fehlertoleranz als Killer-Feature

In Episode #140 des Fast & Curious Podcasts spricht Christoph Seckler mit Lea-Sophie Cramer und Verena Pausder über den Zusammenhang zwischen Fehlerkultur und Leistungskultur.

Gemeinsam diskutieren sie, warum es für eine gute Fehlerkutur das Klima einer psychologischen Sicherheit braucht, wie Fehlerkultur mit Innovationen zusammenhängt und welche Rolle Demut im Umgang mit Fehlern spielt.

 

#131 Episodencover Dr. Christoph Seckler.jpg

LEISTUNGEN

Fehlerkultur Keynotes
noun-microphone-829158.png
Keynotes

Keynotes zum Thema Fehlerkultur können sensibilisieren, motivieren und inspirieren. Lassen Sie uns gerne zu den Möglichkeiten einmal sprechen. Beispielsweise zum Thema "So etablieren Sie eine gute Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen".

Fehlerkultur Workshops
noun-consulting-4095525.png
Workshops

"Hacking Culture" Workshops sind eine tolle Möglichkeit, um konkrete Veränderungen anzustoßen. Workshopkonzepte werden maßgeschneidert für Sie und mit Ihnen entwickelt.

Fehlerkultur Beratung
noun-tool-4800737.png
Beratung

Mit einem einzigartigen Beratungsansatz helfen ich Ihnen die Fehlerkultur im Unternehmen mittel- bis langfristig weiter zu entwickeln. Die Beratung basiert auf einem Assessment des Status quo, der gemeinsamen Entwicklung von Zielen und einer Strategie, um die Ziele zu verwirklichen.

TESTIMONIALS

Bild Mona Ghazi_edited.png

"Christoph ist nicht nur eine Geheimwaffe für meine Doktorarbeit, sondern auch ein herausragender Professor und Speaker. Seine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich und mitreißend zu vermitteln, begeistert und inspiriert mich immer wieder. Mit seinen kritischen Perspektiven und kreativen Lösungsansätzen regt er zum Nachdenken an und schafft es, Diskussion auf ein ganz neues Level zu heben. Ich bin unglaublich dankbar, von ihm zu lernen – und es macht einfach Spaß, mit ihm zu arbeiten! "

Mona Ghazi

Gründerin des Neuropreneur Instituts, ausgezeichnet als "27 under 27" und "Woman of the Year 2024".

FEHLERKULTUR

Wissenschaftliche Studien zeigen: Der Weg zu mehr Agilität, Innovation und Profitabilität führt über eine gute Fehlerkultur. Aber was ist eigentlich eine gute Fehlerkultur? Und noch viel wichtiger wie können Sie eine gute Fehlerkultur etablieren?

In einer guten Fehlerkultur werden Fehler proaktiv und konstruktiv gemanagt. Deswegen bezeichen wir sie als eine Fehler-Management-Kultur. In einer Fehler-Management-Kultur werden Fehler antizipiert, Fehler werden direkt korrigiert, sie werden im Team kommuniziert, aus ihnen wird gelernt und es werden Fehlerrisiken eingegangen. Aber eine Fehler-Management-Kultur entsteht nicht irgendwie.

Fehlerkultur Matrix

Eine Fehler-Management-Kultur entwickelt sich dann, wenn sowohl hohe Leistungsstandards an die Arbeit angelegt werden als auch ein Klima der psychologischen Sicherheit herrscht. Fehlt die psychologische Sichertheit sprechen wir von einer Fehler-Angst-Kultur. Fehlen die hohen Leistungsstandards sprechen wir von einer Fehler-Akzeptanz-Kultur. Und wenn weder noch vorhanden ist, dann entwickelt sich schnell eine sogenannte Fehler-Resignations-Kultur.

Lassen Sie uns gemeinsam daran Arbeiten, dass sich nachhaltig eine Fehler-Management-Kultur bei Ihnen im Unternehmen etabliert.

KONTAKT

Schreiben Sie mir gerne eine Email oder nutzen Sie das Kontaktformular rechts, um mir eine Nachricht zu hinterlassen.
 

Ich freue mich auf den gemeinsamen Austausch!

hello@christophseckler.com

Vielen Dank!

bottom of page